Wer ist die Kirchgemeinde
Der Glaube fängt bei Gott an, mit Jesus, dem Sohn Gottes, und Maria, der Muttergottes. Natürlich sind noch viele andere beteiligt, um sich in unserem Glauben zurecht zu finden. Damit wir auf Erden in einer Welt des Glaubens leben können, braucht es eine Gemeinschaft, welche wir Kirche nennen. Unser Papst ist das Oberhaupt auf Erden mit all den Kardinälen, Bischöfen, Äbten, Priestern und Mitarbeitenden in all unseren Kirchgemeinden.
In vielen Gemeinden steht eine Kirche, welche von der Gemeinde betreut wird. Dazu gehören auch alle in der Kirche beschäftigten Personen dazu wie Theologen, katechetisch Tätige, Sigristen und viele mehr. Da die Gebäude - bei uns sind es Kirchen, Kapellen und viele andere kleine Gottesdenkmäler - auch unterhalten werden müssen, braucht es ein rechtliches Instrument, die Kirchgemeinde. Auch die Angestellten werden durch die Kirchgemeinde eingestellt und bezahlt. Hier gehört auch der Religionsunterricht dazu, welcher von Angestellten der Kirchgemeinde gehalten wird. Viele weitere Vereine führen eine enge Zusammenarbeit mit der Kirche, sei es die KAB (Katholische Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer Bewegung), Pfadi, Blauring, Frauenverein und so fort.
Nun zur Kirchgemeinde Einsiedeln, welche ca. 10'500 Katholiken zählt. Rechtsgrundlage ist die Kirchgemeindeordnung der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Einsiedeln vom 24. November 2011. Bekanntlich besteht Einsiedeln aus dem Dorf mit Birchli und den sechs Vierteln Bennau, Egg, Euthal, Gross, Trachslau und Willerzell. In den Vierteln bestehen seit dem Bau der Kirchen Kirchgenossenschaften, welche sich um das kirchliche Dasein und um die Infrastruktur kümmern. In jedem Viertel besteht ein Kirchgenossenrat, welcher eine eigene Rechnung führt. Die Angestellten wie Sigristen und andere Arbeitskräfte sind aber von der Kirchgemeinde Einsiedeln angestellt, welche auch hier die Kirchgenossenschaften finanziell unterstützen. Die Jugendkirche ist eine eigene Stiftung, welche auch durch die Kirchgemeinde mitfinanziert wird.
Im Jahre 1974 wurde durch die katholischen Einwohner vom ganzen Bezirk Einsiedeln die Kirchgemeinde Einsiedeln gegründet. Die Kirchgemeinde von Einsiedeln mit den Viertel ist ein rechtliches Organ, auf das das Kloster Einsiedeln grundsätzlich keinen Einfluss hat. Sie ist eine eigenständige Abtei, welche direkt dem Papst unterstellt ist. Die Kirchgemeinde hat am 14. November 2008 mit dem Kloster Einsiedeln eine Vereinbarung abgeschlossen. Darin ist das Verhältnis der Kirchgemeinde Einsiedeln zum Kloster Einsiedeln geregelt. Diese Vereinbarung ersetzt den Pastorationsvertrag, den der Bezirk Einsiedeln 1974 mit dem Kloster abgeschlossen hatte. Einfach gesagt: Solange es möglich ist, werden Geistliche vom Kloster zur Verfügung gestellt und durch die Kirchgemeinde angestellt. Die vermeintlich vielen Patres vom Kloster haben alle ihre internen Aufgaben und Ämter zu erledigen und leider werden es immer weniger. Dadurch gibt es mittlerweile auch weltliche Priester, welche im Dienste unserer katholischen Gemeinde stehen.
Wohin unsere Kirchensteuer fliesst, sehen wir nun an all den Angestellten und Kirchen, welche unterhalten werden müssen. Die Kirchgemeinde führt eine ausführliche Rechnung, welche mit der Botschaft zur Kirchgemeindeversammlung jeweils im Herbst verschickt wird. Mit der Kirchensteuer werden aber auch sehr viele Projekte in der Kinder-, Familien und Altersbetreuung unterstützt. Viele Vereine erhalten aufgrund ihres Mitwirkens in der Pfarrei eine Unterstützung. Sehr viele freiwillige Mitarbeitende leisten in der Freiwilligenarbeit soziale und karitative Unterstützung, die wesentlich zum sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und Pfarrei beitragen.
Ich hoffe, dass ich mit meinen Ausführungen hier und da ein bisschen Licht ins Dunkel bringen konnte. Wir bemühen uns stets zum Wohle aller Katholikinnen und Katholiken.
Christian Kälin
Kirchgenossenschaftspräsident Gross